Jahrbuch für Regionalgeschichte 34 (2016)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für Regionalgeschichte 34 (2016)
Weiterer Titel 

Erschienen
Stuttgart 2016: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-515-11513-1
Anzahl Seiten
225 S.
Preis
56,00

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für Regionalgeschichte (JbRG)
Land
Deutschland
c/o
Redaktionsleitung Jahrbuch für Regionalgeschichte Sandra Schardt und Andreas Flurschütz da Cruz Otto-Friedrich-Universität Bamberg Institut für Geschichte Lehrstuhl für Neuere Geschichte Fischstr. 5–7 96045 Bamberg Tel.: 0951-863-2359 E-Mail: <redaktion@jbrg.de>
Von
Flurschütz da Cruz, Andreas

Die Bandbreite der Beiträge in dieser Ausgabe des "Jahrbuchs für Regionalgeschichte" erstreckt sich von der mittelalterlichen Urbanisierung bis zu jüdischen Unternehmern im deutsch-polnischen Grenzraum um 1800. Eine Kieler Forschergruppe um Oliver Auge und Gerhard Fouquet präsentiert zentrale Ergebnisse eines DFG-Projekts, welches das Verhältnis von Herrschaft und Gemeinde im Territorium der Welfen, in Württemberg, Tirol und dem Oberelsass vergleichend untersuchte. Christian Chandon stellt Quellenwert und Auswertungsmöglichkeiten seriell überlieferter städtischer Rechnungen am Beispiel der Bamberger Stadtwochenstubenrechnungen des späten Mittelalters vor. Jan Kilián untersucht ein Selbstzeugnis aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, das Gedenkbuch des Graupener Gerbers Michael Stüeler, im Hinblick auf dessen Aussagen zum Themenkomplex Krankheit, Tod und Begräbnis. Die Migration von Böhmen nach Bamberg im langen 18. Jahrhundert zeichnen Mark Häberlein und Lina Hörl sowohl quantitativ als auch exemplarisch nach. Cornelia Aust verdeutlicht am Beispiel von Itzig Jacob alias Izaak Flatau die Chancen und Risiken, mit denen jüdische Kaufleute und Bankiers in der Zeit der polnischen Teilungen konfrontiert waren.

Inhaltsverzeichnis

I Abhandlungen

Oliver Auge, Gerhard Fouquet, Christian Hagen, Nina Kühnle, Sven Rabeler und Gabriel Zeilinger: Städtische Gemeinschaft und adlige Herrschaft in der mittelalterlichen Urbanisierung ausgewählter Regionen Zentraleuropas. Ein Kieler Forschungsbericht, 15

Christian Chandon: Die Bamberger Stadtrechnungen im 15. und 16. Jahrhundert. Aspekte ihrer Genese und ihre Bedeutung für die Stadt- und Regionalgeschichte, 51

Jan Kilián: Tod, Krankheit und Beerdigung im Michel Stüelers Gedenkbuch (1629–1649), 71

Mark Häberlein und Lina Hörl: Böhmen in Bamberg: Migration und Integration vom späten 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert, 89

Cornelia Aust: Von Itzig Jacob zu Izaak Flatau. Transregionaler Handel im preußisch-polnischen Teilungsgebiet, 115

II Rezensionen und Annotationen

1. Epochenübergreifend

Norbert Fischer, Ortwin Pelc (Hg.): Flüsse in Norddeutschland
Besprochen von Oliver Auge, 139

Peter Fassl, Wilhelm Liebhart, Wolfgang Wüst (Hg.): Groß im Kleinen – Klein im Großen
Besprochen von Helmut Flachenecker, 141

Stefan Gorißen, Horst Sassin, Kurt Wesoly (Hg.): Geschichte des Bergischen Landes
Besprochen von Hiram Kümper, 142

Detlef Döring (Hg.): Leipzigs Bedeutung für die Geschichte Sachsens
Besprochen von Helmut Bräuer, 144

Rolf Haupt, Karsten Güldner, Wolfgang Hartig (Hg.): 800 Jahre St. Georg in Leipzig
Besprochen von Helmut Bräuer, 145

Martina Schattkowsky, Konstantin Hermann, Roman Rabe (Hg.): Dresdner Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Besprochen von Helmut Bräuer, 147

Jochen Ebert: Domänengüter im Fürstenstaat
Besprochen von Regina Dauser, 149

Christine Fertig: Familie, verwandtschaftliche Netzwerke und Klassenbildung im ländlichen Westfalen (1750–1874)
Besprochen von Wilfried Reininghaus, 151

2. Mittelalter

Hanno Brand, Sven Rabeler, Harm von Seggern (Hg.): Gelebte Normen im urbanen Raum?
Besprochen von Oliver Auge, 153

Christina Link: Der preußische Getreidehandel im 15. Jahrhundert
Besprochen von Carsten Jahnke, 155

Gabriela Signori: Schuldenwirtschaft
Besprochen von Tanja Skambraks, 157

Josef Dolle (Bearb.): Das Rechnungs- und Kopialbuch der Kirche St. Jacobi in Göttingen 1416–1603
Besprochen von Gudrun Gleba, 159

Benjamin Müsegades: Fürstliche Erziehung und Ausbildung im spätmittelalterlichen Reich
Besprochen von Manuel Becker, 161

Udo Jobst: Das Franziskanerkloster in Stadthagen
Besprochen von Katja Hillebrand, 163

3. Frühe Neuzeit

Philippe Rogger, Benjamin Hitz (Hg.): Söldnerlandschaften
Besprochen von Andreas Flurschütz da Cruz, 165

Silvio Jacobs: Familie, Stand und Vaterland
Besprochen von Frank Göse, 167

Reinhard Baumann: Anna von Lodron
Besprochen von Katrin Keller, 168

Götz Adriani, Andreas Schmauder (Hg.): 1514. Macht – Gewalt – Freiheit
Besprochen von Mark Häberlein, 170

Johannes Hasselbeck: Die Folgen des deutschen Bauernkriegs im Hochstift Bamberg
Besprochen von Sabine Ullmann, 171

Jan Martin Lies (Hg.): Dokumente zu den politischen Beziehungen Philipps des Großmütigen von Hessen zum Haus Habsburg, 1528–1541
Besprochen von Gabriele Haug-Moritz, 173

Mark Häberlein, Magdalena Bayreuther: Agent und Ambassador
Besprochen von Friedrich Edelmayer, 174

Thomas Kirchner: Katholiken, Lutheraner und Reformierte in Aachen 1555–1618
Besprochen von Ralf-Peter Fuchs, 176

Ulrich Pfister: Konfessionskirchen, Glaubenspraxis und Konflikt in Graubünden, 16.–18. Jahrhundert
Besprochen von Mark Häberlein, 177

Elizabeth Harding: Der Gelehrte im Haus
Besprochen von Jürgen Schlumbohm, 180

Hans-Ulrich Musolff, Stephanie Hellekamps (Hg): Lehrer an westfälischen Gymnasien in der frühen Neuzeit
Besprochen von Jens Nagel, 182

Magdalena Bayreuther: Pferde und Fürsten
Besprochen von Andres Furger, 185

Teresa Schröder-Stapper: Fürstäbtissinnen
Besprochen von Oliver Auge, 189

-Gerhard Seibold: Wirtschaftlicher Erfolg in Zeiten des politischen Niedergangs
Besprochen von Margrit Schulte Beerbühl, 191

Hermann Zeitlhofer: Besitzwechsel und sozialer Wandel
Besprochen von Jan Kilián, 193

Michaela Schmölz-Häberlein: Kleinstadtgesellschaft(en)
Besprochen von Julia A. Schmidt-Funke, 196

Katharina Hofmann-Polster: Der Hof in der Messestadt
Besprochen von Magdalena Bayreuther, 198

Holger Zaunstöck, Andreas Gestrich, Thomas Müller-Bahlke (Hg.): London und das Hallesche Waisenhaus
Besprochen von Markus Berger, 201

Christina Gerstenmayer: Spitzbuben und Erzbösewichter
Besprochen von Silja Foshag, 203

4. 19. und 20. Jahrhundert

Stefan Feucht (Hg.): 1810 – Die vergessene Zäsur
Besprochen von Dietmar Schiersner, 205

Andreas Hedwig (Hg.): Die Brüder Grimm in Marburg
Besprochen von Jessica Dümler, 208

Hans Peter Müller: Carl Mayer (1819–1889) – ein württembergischer Gegner Bismarcks
Besprochen von Torsten Riotte, 211

Johannes Bracht: Geldlose Zeiten und überfüllte Kassen
Besprochen von Gabriele B. Clemens, 213

Anna Schiener: Die städtische Sparkasse Amberg im 19. Jahrhundert
Besprochen von Margarete Wagner-Braun, 215

Bernd Reichelt: Fußball im deutsch-französischen Grenzraum Saarland/Moselle 1900–1952
Besprochen von Markwart Herzog, 216

Julia Oberst: Das proletarische Milieu in Röthenbach an der Pegnitz von 1928 bis 1933
Besprochen von Werner K. Blessing, 219

Petra Scheidt: Karriere im Stillstand?
Besprochen von Helena Tóth, 222

Weitere Hefte ⇓